Acker-Projekt im Rahmen von BNE der Klasse 7G-B in Kooperation mit der Universität Passau
Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung fand auch dieses Jahr ein gemeinsames Ackerprojekt zwischen der Universität Passau und der Klasse 7G-B statt. Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern grundlegendes Wissen über nachhaltige Landwirtschaft, Bodenpflege und den Anbau von Lebensmitteln zu vermitteln.
Das Projekt startete im Frühjahr mit einer Einführung durch Frau Würdinger-Gaidas, bei der die Klasse zunächst theoretische Grundlagen über Boden, Pflanzen und nachhaltige Ernährung erarbeitete. Anschließend ging es an die praktische Umsetzung: Gemeinsam mit Studierenden der Universität sowie unter Anleitung von einer Gartenexpertin legten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehramtsstudierenden Beete an, pflanzten verschiedene Gemüsesorten – darunter Radieschen, Salat, Karotten, Kohlrabi und Kartoffeln – und übernahmen im wöchentlichen Wechsel die Pflege. Dabei lernten sie nicht nur den sachgerechten Umgang mit Gartengeräten, sondern auch ökologische Zusammenhänge kennen – etwa die Bedeutung von Fruchtfolge oder regionalem Anbau.
Das Projekt förderte im Sinne von BNE sowohl Umweltbewusstsein als auch Teamarbeit und Verantwortungsgefühl. Das Ackerprojekt wurde von allen Beteiligten als großer Erfolg bewertet und soll auch im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden. Die Kooperation zwischen Schule und Universität erwies sich dabei als fruchtbarer Boden für gemeinsames Lernen, gelebte Nachhaltigkeit und die Umsetzung von BNE im Schulalltag.