Bericht: Boden- und Wasserprogramm an der Ilz mit der Klasse 8G-B

Die Klasse 8G-B besuchte im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) das „Haus am Strom“. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie wichtig Boden und Wasser für das Leben und den Klimaschutz sind. Dabei lernten sie, dass der Boden der belebte obere Bereich der Erdkruste ist. Er besteht aus mineralischen und organischen Bestandteilen, Wasser und Luft. Seine Funktionen sind vielfältig: Er speichert Wasser, dient als Lebensraum, filtert Wasser, liefert Rohstoffe und bindet Kohlenstoff. Für die Ernährung ist Humus entscheidend, da er Nährstoffe speichert. Die Kinder lernten, dass Humusbildung sehr lange dauert und für den Klimaschutz wichtig ist, weil dabei CO₂ aus der Luft gebunden wird. Beim Thema Wasser erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Ilz und führten eine biologische Gewässeruntersuchung durch. Sie fanden verschiedene Kleintiere wie Libellenlarven und Flohkrebse, die eine gute Wasserqualität anzeigen. So wurde deutlich, wie empfindlich Gewässer auf menschliche Eingriffe reagieren. Das Programm zeigte, dass nachhaltiges Handeln notwendig ist, um Böden und Gewässer als Lebensgrundlage zu erhalten. Die Kinder entwickelten ein Bewusstsein dafür, wie jeder Einzelne zum Schutz dieser Ressourcen beitragen kann.