Bericht über den Besuch einer Gerichtsverhandlung der 7 G-B

Am 26.02.2025 besuchte die 7. Klasse eine Gerichtsverhandlung im örtlichen Amtsgericht. Dabei hatten die Schüler die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie die deutsche Justiz funktioniert. Auf der Tagesordnung standen drei interessante Verfahren: ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, ein Verfahren zum Diebstahl und ein Fall von Beleidigung gegen Vollzugsbeamte.

Die Schüler waren von der Atmosphäre im Gerichtssaal fasziniert. Der Raum war schlicht, aber eindrucksvoll, mit einer langen Holzbank für die Richter und einer klaren Trennung zwischen Angeklagten, Anwälten und Publikum. Die Verhandlung begann pünktlich, und der Richter erklärte zu Beginn den Ablauf der Sitzung sowie die Rechte und Pflichten der Beteiligten. Im ersten Fall wurde ein junger Mann angeklagt, der in Besitz von illegalen Drogen war. Der Staatsanwalt trug die Vorwürfe vor und erläuterte die Beweislage.

Die Schüler hörten aufmerksam zu und machten sich Notizen, während der Verteidiger des Angeklagten seine Sicht der Dinge darlegte. Besonders spannend war die Zeugenbefragung, bei der die Schüler lernten, wie wichtig Glaubwürdigkeit und die Qualität der Beweise in einem Verfahren sind. Im zweiten Verfahren ging es um einen Diebstahl in einem Geschäft. Die Angeklagte hatte versucht, Waren im Wert von mehreren hundert Euro zu stehlen. Hierbei wurde auch die Rolle von Überwachungskameras und der Polizei thematisiert. Die Schüler waren erstaunt, wie schnell und präzise die Polizei in solchen Fällen handeln kann.

Der letzte Fall war besonders brisant, da es um Beleidigungen gegen Vollzugsbeamte ging. Der Angeklagte hatte während eines Einsatzes der Polizei beleidigende Äußerungen getätigt. Die Diskussion über die Bedeutung von Respekt gegenüber Beamten und die Konsequenzen solcher Taten regte die Schüler zum Nachdenken an.

Insgesamt war der Besuch der Gerichtsverhandlung eine lehrreiche Erfahrung für die Schüler. Sie konnten nicht nur das theoretische Wissen aus dem Unterricht anwenden, sondern auch die praktische Umsetzung des Rechtsstaats hautnah erleben. Die Veranstaltung förderte das Verständnis für die Rechtsordnung und die Bedeutung eines fairen Verfahrens und hinterließ bei den Schülern einen bleibenden Eindruck.