„Bundesweiter Vorlesetag“ – Aktionen der Grund- und Mittelschule, 21.11.2025
Besuch der Europabücherei: Klasse 5 G-C
Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ am Freitag, den 21.11.2025, besuchte die Klasse 5G-C die Europabücherei Passau.
Nach Ankunft in der Bücherei wurde die Klasse freundlich von Frau Duschl, der stellvertretenden Abteilungsleiterin, empfangen, die sich den ganzen Vormittag für die Kinder Zeit nahm. Gleich zu Beginn des Büchereibesuchs durften es sich die Schülerinnen und Schüler in einer großen Leseecke bequem machen und Frau Duschl lauschen, die aus dem Buch „Molly Blume“ vorlas. Innerhalb kürzester Zeit zog Frau Duschl die Kinder gekonnt mit dem von ihr ausgewählten Buch in ihren Bann. Anschließend gab es eine Einführung, die speziell auf die Altersgruppe abgestimmt war und Informationen über die Bücherei sowie ihre Benutzung vermittelte. Danach durften die Kinder selbst einen Rundgang durch die verschiedenen Bereiche machen und auf Entdeckungsreise gehen. Alle waren beeindruckt von der großen Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, Hörbüchern, CDs, DVDs, Zeitschriften beziehungsweise Spielen. Viele Schülerinnen und Schüler besorgten sich im Anschluss an die Entdeckungsreise gleich einen Leserausweis und konnten sich so sofort etwas aus der Bücherei ausleihen.
Schließlich war der Besuch der Europabücherei zu Ende und die Klasse verabschiedete sich von Frau Duschl. Einige Kinder meinten voller Begeisterung: „Schade, dass die Zeit schon wieder vorbei ist. Da müssen wir unbedingt nach der Schule wieder kommen.“
Vorlesetag am 21.11.25 – Jurastudentin Helene begeistert die 7. Klassen
Am Vorlesetag besuchte die Jurastudentin Helene, die dem Verein Himmelblau angehört, unsere Schule und las in den drei 7. Klassen aus dem Buch „Konsole der 1000 Gefahren“ von Fabian Lenk vor.
Zu Beginn stellte Helene sich und den Verein vor und gab den Schülerinnen und Schülern ein kurzes Intro zum Buch. Anschließend folgte eine etwa 25-minütige Lesung, die durch interaktive Elemente besonders spannend gestaltet wurde: Die Jugendlichen durften aktiv mitentscheiden, wie die Geschichte weitergeht, und sich so direkt am Geschehen beteiligen.
Nach der Lesung fand eine gemeinsame Reflexion statt. Dabei wurde nicht nur die Handlung besprochen, sondern auch kritisch über das Thema Gaming nachgedacht: Welche Unterschiede bestehen zwischen der virtuellen Welt und der realen Welt? Welche Auswirkungen haben verschiedene Entscheidungen in der virtuellen vs. der realen Welt? Wie beeinflussen Spiele unser Verhalten und unsere Entscheidungen? Diese Diskussion regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, ihr eigenes Medienverhalten zu hinterfragen.
Darüber hinaus wurde das Interesse an interaktiven Büchern geweckt, die den Leser aktiv in die Geschichte einbeziehen. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten den Wunsch, künftig mehr solcher Bücher zu lesen und selbst auszuprobieren.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Sie zeigte nicht nur, wie spannend Lesen sein kann, sondern förderte auch die Freude an Literatur, die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien und die aktive Teilnahme am Unterricht.